Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten ist uns wichtig. Wir wollen Sie darüber infor­mieren, zu welchem Zweck wir Daten erheben, spei­chern oder weiter­leiten. Und welche Rechte Sie beim Daten­schutz haben. Im Folgenden infor­mieren wir Sie über die Erhe­bung perso­nen­be­zo­gener Daten bei Nutzung unserer Webseiten.

1. Verant­wort­liche Stelle:

Meis­terrat Berlin-Bran­den­burg e.V.

2. Vorstand:

Katja Kleiss

3. Leiter der Datenverarbeitung:

Katja Kleiss

4. Anschrift der verant­wort­li­chen Stelle:

Meis­terrat Berlin-Bran­den­burg e.V.
Am Krögel 2
10179 Berlin

5. Daten­schutz­be­auf­tragter

Katja Kleiss
info@meisterrat.com

6. Zweck­be­stim­mung der Daten­er­he­bung, ‑verar­bei­tung und ‑nutzung:

Der Meis­terrat Berlin-Bran­den­burg e.V. ist ein einge­tra­gener Verein zur Förde­rung des künst­le­ri­schen Hand­werks in Berlin und Brandenburg.

Vorran­gige Aufgabe des Meis­ter­rates Berlin-Bran­den­burg e.V. ist es, Akteure – Personen und Unter­nehmen – der nicht-indus­tri­ellen, hand­werk­lich geprägten Produk­tion zu unter­stützen. Um diese Ziele in die Öffent­lich­keit zu trans­por­tieren, führt der Verein unter anderem Veran­stal­tungen durch. Die wesent­li­chen Veran­stal­tungs­formen sind Ausstel­lungen, Diskus­sionen / Vorträge, Tagungen / Konfe­renzen, Buch­prä­sen­ta­tionen, Semi­nare / Arbeits­treffen. Die Daten­er­he­bung, ‑verar­bei­tung und ‑nutzung erfolgt ausschließ­lich zur Ausübung der oben genannten Zwecke.

7. Beschrei­bung der betrof­fenen Perso­nen­gruppen und der dies­be­züg­li­chen Daten und Datenkategorien:

Es handelt sich um: Mitglieder, Veran­stal­tungs­teil­neh­me­rInnen, Koope­ra­ti­ons­part­ne­rInnen, Spen­de­rInnen, Unter­stüt­ze­rInnen, Mitar­bei­te­rInnen. Beim Besuch der Webseite werden die von Ihrer IP Adresse sowie die von Ihrem Browser gesen­deten Daten wie z.B. Brow­ser­ken­nung gespei­chert. Bei Kontakt‑, Anmelde- und anderen Formu­laren werden die von Ihnen ange­geben Daten zur Beant­wor­tung Ihrer Anfrage, oder Bear­bei­tung Ihrer Anmel­dung verwendet.

8. Empfän­ge­rInnen oder Kate­go­rien von Empfän­ge­rInnen, denen die Daten mitge­teilt werden können:

sind öffent­liche Stellen gemäß vorran­gigen Rechts­vor­schriften oder interne Stellen zur Erfül­lung der unter 6. genannten Zwecke.

9. Regel­fristen für die Löschung der Daten:

Der Gesetz­geber hat viel­fäl­tige Aufbe­wah­rungs­pflichten und Fristen erlassen. Nach Ablauf der Fristen werden die entspre­chenden Daten routi­ne­mäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden diese gelöscht, wenn die unter 5. genannten Zwecke wegfallen bzw. die Betrof­fenen darum gebeten haben.

10. Daten­über­mitt­lung an Drittstaaten:

Eine Über­mitt­lung von perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritt­staaten ist nicht vorgesehen.

11. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berich­ti­gung unrich­tiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraus­set­zungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung sowie das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit zu.

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetz­li­chen Rege­lungen. Nur in Ausnah­me­fällen benö­tigen wir Ihr Einver­ständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwil­li­gung für die zukünf­tige Verar­bei­tung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde für den Daten­schutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten nicht recht­mäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zustän­digen Aufsichts­be­hörde lautet:

Berliner Beauf­tragte für Daten­schutz und Informationsfreiheit
Fried­richstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889–0
Fax: +49 (0)30 2155050
E‑Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

12. Recht­liche Grundlagen

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Ihrer Daten ist Para­graf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. a, b, c und f) Bundes­da­ten­schutz­ge­setz und die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.